Jugendbefragung Remscheid
So geht es weiter
Nachdem sich über 800 Jugendliche an der Remscheider Jugendbefragung beteiligt haben, hat das Forschungsteam um Prof. Dr. Ulrich Deinet den Bericht mit der Darstellung der Daten und den Handlungsempfehlungen fertig gestellt. Am Dienstag, den 16. Mai 2023 wurde dieser Bericht in der Aula der Albert-Einstein-Gesamtschule erstmalig öffentlich präsentiert (siehe Bilder).
Auf der Grundlage der Ergebnisse der Jugendbefragung werden ihre Konsequenzen und möglichen Auswirkungen auf die Gestaltung der Angebote im Rahmen eines Prozesses beleuchtet. Das Ziel ist die gemeinsame Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs, der der Politik zur Entscheidung vorgelegt wird. Hierbei ist es weiterhin sehr wichtig, dass dieser Maßnahmenkatalog gemeinsam mit den Jugendlichen erarbeitet wird.
Die einzelnen Etappen dieses Prozesses:
- Workshops Fachkräfte, Forschungsteam
- Workshops Jugendliche, Fachkräfte
- Maßnahmenkatalog
- Beratung/Entscheidung Jugendrat
- Beratung/Entscheidung Politik
- Umsetzung der Maßnahmen
Donate your stereotypes!
Am Freitag, den 24.03. sammelte der Jugendrat Remscheid im Allee-Center im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus Vorurteile ein.
Die beteiligten Jugendräte kamen mit der Remscheider Bevölkerung zum Thema Vorurteile ins Gespräch kommen. Im Allee-Center erhielten die Remscheider Bürger und Bürgerinnen die Möglichkeit Ihre Stereotypen zu notieren, diese mit den Jugendräten zu besprechen und direkt im Anschluss mit Handshreddern in viele kleine Stücke Papierfetzen zu verkleinern.
Hintergrund der Aktion war, seine eigenen Vorurteile und den Umgang damit zu hinterfragen. Mit dieser Aktion setzt sich der Jugendrat für eine vielfältige und tolerante Stadtgesellschaft in Remscheid ein.
Unterstützt wurde der Jugendrat bei dieser Aktion vom Netzwerk NRW Weltoffen in Remscheid.
Der Jugendrat dankt dem Allee-Center für die Möglichkeit, die Aktion dort durchzuführen.
IDAHOBIT 17. Mai 2022
Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie.
An diesem Tag beteiligte sich der Jugendrat Remscheid traditionell an einer öffentlichen Veranstaltung in der Remscheider Innenstadt. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Offene Kinder- und Jugendarbeit und der Aidshilfe Wuppertal haben wir einen interaktiven Infostand mit einer Selfie-Aktion und einem Quiz gestaltet.
In Kooperation mit dem Medienprojekt Wuppertal interviewten wir Jugendliche auf der Allee Straße zu dem Thema „Political Correctness“. Damit setzten wir ein Zeichen für Solidarität und Toleranz mit Menschen unterschiedlicher sexueller Orientierung und gegen die noch immer breit vorherrschende Diskriminierung.
Instaviews zur Landtagswahl 2022
Am 02., 03. und 04. Mai haben die frisch gewählten Jugendratsmitglieder die Landtagskandidaten aus Remscheid via Instagram Live interviewt. David Schichel, Sven Wolf, Torben Clever, Jens Nettekoven und Peter Lange stellten sich den Fragen der jungen Politikerinnen und Politiker.
Konstituierende Sitzung des 10. Jugendrats Remscheid
Am 26. April 2022 fand die erste Sitzung des 10. Jugendrats Remscheid statt. Mehrere Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich zur Wahl des Vorstandes. Gewählt wurden:
als Vorsitzende Sofia Rodriguez Eckwert
als Stellevertreter Alimaga Kurtishov
als 2. Stellvertreter Selim Deveci.
Mit diesen Themen möchte sich der neue Jugendrat in seiner Amtszeit auseinandersetzen:
Strukturverbesserung, Weiterführung der Projektgruppe Jobbörse aus dem 9. Jugendrat, Verschiedene Veranstaltungen für junge Menschen, Solidarität und Vielfalt, Hilfsangebote für Jugendliche, Jugendtreffs, Spiel- und Sportplätze, Mobilität, Modernisierung in Schule, Stadtverschönerung sowie Klima- und Umweltschutz.
Offener Brief an Frau Ministerin Gebauer
Sehr geehrte Frau Ministerin Gebauer,
wir bedanken uns für Ihre Antwort vom 30.11.2020 auf unseren Brief vom 07.10.2020.
Wir wollen Ihnen nicht verschweigen, dass wir mit der langen Bearbeitungszeit und dem Inhalt Ihres Antwortschreibens nicht zufrieden sind. Wir haben das Gefühl, dass Sie weder letztes Jahr, noch heute, auf unsere Sorgen und Nöte richtig eingehen. Wir fühlen uns im Stich gelassen!
Uns ist es wichtig, die Dinge offen und ehrlich anzusprechen, denn wir finden die aktuelle Lage und wie man mit uns umgeht NICHT OK! Dies ist ein Hilfeschrei, denn wir sehen unsere Zukunft in Gefahr!